Leibniz -Einrichtungen
|
|
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation unterstützt Forschung, Politik und Praxis im Bildungsbereich durch wissenschaftliche Infrastruktur und vielfältige Forschungstätigkeit. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft verbindet das Institut erkenntnisorientierte Grundlagenforschung mit innovativen Entwicklungsarbeiten und Anwendungen zum Nutzen der Gesellschaft und ihrer Mitglieder. | |
Webseite
|
http://www.dipf.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Marc Rittberger |
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung –Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE)
|
|
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Weiterbildung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Seine Arbeit dient dem gesellschaftspolitischen Ziel, das Lernen und die Bildung Erwachsener auszuweiten und erfolgreicher zu machen. Damit will es die Voraussetzungen schaffen für die persönliche Entfaltung, die gesellschaftliche Teilhabe und die Beschäftigungsfähigkeit. Um diese Ziele zu erreichen betreibt das DIE eigene Forschung. Es unterstützt die Praxis durch den Transfer von Wissen und wissenschaftliche Serviceleistungen. |
|
Webseite
|
https://www.die-bonn.de/ |
Kontakt
|
Dr. Kerstin Hoenig |
|
|
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist eines der größten Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Die Kernaufgaben sind anwendungsorientierte Grundlagenforschung, wirtschaftspolitische Beratung und das Bereitstellen von Forschungsinfrastruktur. | |
Webseite
|
http://www.diw.de |
Kontakt
|
Dr. Peter Löwe |
|
|
Eine international führende Adresse für wissenschaftliche Information und Dienstleistung. Zentrale Aufgabe ist die professionelle Versorgung von Wissenschaft und Wirtschaft mit Forschungs- und Patentinformation sowie die Entwicklung von innovativen Dienstleistungen. | |
Webseite
|
http://www.fiz-karlsruhe.de |
Kontakt
|
Dr. Luzian Weisel |
|
|
Anwendungsbezogene, internationale und multidisziplinäre Schulbuch- und Bildungsmedienforschung mit kulturwissenschaftlich-historischem Schwerpunkt. | |
Webseite
|
http://www.gei.de |
Kontakt
|
Prof. Dr.-Ing. Ernesto William De Luca |
|
|
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften. GESIS erbringt forschungsbasierte Dienstleistungen und Angebote für die Informationsrecherche, die Planung und das Design von Studien sowie für die Erhebung, Aufbereitung, Analyse, Registrierung und Archivierung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. | |
Webseite
|
http://www.gesis.org |
Kontakt
|
Peter Mutschke |
|
|
Forschungseinrichtung für Area Studies und Comparative Area Studies mit Fokus auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost. | |
Webseite
|
http://www.giga-hamburg.de |
Kontakt
|
Jan Lüth |
|
|
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim besteht seit 1964. Es ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. | |
Webseite
|
http://www.ids-mannheim.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Andreas Witt |
|
|
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) ist eines der großen Zentren weltwirtschaftlicher Forschung, wirtschaftspolitischer Beratung und ökonomischer Ausbildung. Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der Erforschung innovativer Lösungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Probleme. | |
Webseite
|
http://www.ifw-kiel.de |
Kontakt
|
Sylvia Künne |
|
|
Durch Forschung die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik weiter entwickeln und fördern, mit einem Schwerpunkt auf die Grundlagenforschung in Fragen des Lehrens und Lernens. | |
Webseite
|
http://www.ipn.uni-kiel.de |
Kontakt
|
|
|
Als international führende Forschungseinrichtung erforscht das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), wie digitale Medien den Erwerb und Austausch von Wissen beeinflussen. Basis der anwendungsorientierten Grundlagenforschung bildet die Verzahnung psychologischer und medientechnologischer Expertise. | |
Webseite
|
http://www.iwm-tuebingen.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Ulrike Cress |
|
|
Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ist die zentrale, überregionale Informationsinfrastruktur für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern. Es ist dem Gedanken der Open Science verpflichtet und versteht sich als Public-Open-Science-Institut für die Psychologie | |
Webseite
|
https://www.leibniz-psychology.org/ |
Kontakt
|
Prof. Dr. Michael Bosnjak, Dr. Erich Weichselgartner |
|
|
Das Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN) gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität. Die Sammlungen des Museums sind mit seiner Forschung unmittelbar verbunden. Sie umfassen mehr als 30 Millionen Objekte aus Zoologie, Paläontologie, Geologie und Mineralogie und sind von höchster wissenschaftlicher und wissenschaftshistorischer Bedeutung. | |
Webseite
|
http://www.naturkundemuseum-berlin.de |
Kontakt
|
Dr. Jana Hoffmann |
|
|
Schloss Dagstuhl ist das weltweit anerkannte Begegnungszentrum für Informatik. Hier treffen sich international führende Spitzenforscher/innen, viel versprechende Nachwuchswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, um sich über aktuelle Forschungsthemen auszutauschen. Schloss Dagstuhl unterstützt ihre wissenschaftliche Arbeit durch eine Spezialbibliothek, die OpenData-Bibliographiedatenbank dblp und als Verleger von wissenschaftlichen Open Access-Publikationen. | |
Webseite
|
http://www.dagstuhl.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Raimund Seidel, Dr. Marcel R. Ackermann |
|
|
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 30 Jahren läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr in Deutschland über 20.000 Personen aus rund 11.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. | |
Webseite
|
http://www.diw.de/soep/ |
Kontakt
|
Dr Peter Löwe |
|
|
Als weltweit größte Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften versorgt die Technische Informationsbibliothek (TIB) die nationale wie internationale Forschung und Industrie mit Literatur und Information. Mit dem 2013 gegründeten Open Science Lab treibt die TIB die Entwicklung innovativer Technologien im Bereich der Wissenschaftsinfrastrukturen voran. | |
Webseite
|
http://www.tib.eu |
Kontakt
|
Prof. Dr. Sören Auer, Dr. Irina Sens, Lambert Heller |
|
|
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Forschungsschwerpunkte der ZBW sind Science 2.0/Open Science, Web Science und Knowledge Discovery. | |
Webseite
|
http://www.zbw.eu |
Kontakt
|
Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Dr. Anna Maria Höfler, Dr. Guido Scherp, Dr. Stephanie Linek |
Weitere Partner
|
|
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, innovative und impulsgebende wissenschaftliche Forschung im Bereich Internet und Gesellschaft zu leisten. Im Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 ist das HIIG mit dem Forschungsbereich Open Science und zwei Projekten vertreten. | |
Webseite
|
http://www.hiig.de/ |
Kontakt
|
Dr. Sascha Friesike, Dr Benedikt Fecher |
|
|
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. | |
Webseite
|
http://www.bibb.de/ |
Kontakt
|
Dr. Bodo Rödel |
|
|
Mit Bezug zum Forschungsverbund Science 2.0 erforscht das Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel innovative Methoden zur Erhebung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Forschungsdaten. Beispielsweise werden im DFG-geförderten Projekt PubFlow neue Ansätze zur automatisierten Workflowunterstützung der Veröffentlichung von Forschungsdaten erforscht und experimentell evaluiert. | |
Webseite
|
http://www.inf.uni-kiel.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, Prof. Dr. Norbert Luttenberger |
|
|
Das L3S ist ein Forschungszentrum für grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung im Bereich Web Science. L3S-Forscher/innen entwickeln neue, zukunftsweisende Methoden und Technologien, die intelligenten und nahtlosen Zugriff auf Informationen über das Web ermöglichen, Individuen und Gemeinschaften in allen Bereichen der Wissensgesellschaft – einschließlich der Wissenschaft und Bildung – vernetzen, und das Internet an die reale Welt und ihre Einrichtungen anbinden. | |
Webseite
|
http://www.l3s.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Robert Jäschke, Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl |
|
|
Die Informationswissenschaft der HHU betreibt eine breit ausgelegte Forschung auf den aktuellen Gebieten der Informationswissenschaft, an die auch die Lehre im Bachelor-und Masterstudiengang angepasst ist. Darunter fallen Schwerpunkte zu Web Science, Social Media und Web 2.0, Recommender Systems, Emotional Information Retrieval sowie Blended Learning und Gamification. | |
Webseite
|
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss |
Kontakt
|
Maria Henkel |
|
|
Die Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften entstand mit Gründung der HTWK 1992 aus den Fachbereichen Mathematik und Informatik sowie Naturwissenschaften der ehemaligen TH Leipzig. Mit ihren seit 2006 akkreditierten, 2013 reakkreditierten Studiengängen zur Informatik, Medieninformatik und Angewandten Mathematik setzt die Fakultät IMN die Traditionen einer qualitativ hochwertigen und praxisnahen Lehre auf diesen Gebieten fort. | |
Webseite
|
http://portal.imn.htwk-leipzig.de |
Kontakt
|
Dr. Toni Tontchev |
|
|
Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) ist eine interdisziplinär orientierte Einrichtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal. Es beherbergt ein Wissensarchiv mit der größten europäischen Spezialbibliothek für den ibero-amerikanischen Kulturraum. Darüber hinaus ist es ein Ort der Wissensproduktion, der Wissensvermittlung und der kulturellen Übersetzungen. | |
Webseite
|
http://www.iai.spk-berlin.de |
Kontakt
|
Dr. Christoph Müller |
|
|
Die Impact Distillery bietet Data Science as a Service (DSaaS). Sie unterstützt Unternehmen und politische Organisationen informierte Entscheidungen mithilfe klassischer Statistik und modernen Machine-Learning-Verfahren zu treffen. | |
Webseite
|
https://www.impactdistillery.com/ |
Kontakt
|
Dr. Marcel Hebing |
|
|
Das Know-Center ist Österreichs Forschungszentrum für Data-driven Business und Big Data Analytics. Das Know-Center betreibt angewandte und interdisziplinäre Informatikforschung in fünf Forschungsbereichen. Dies reicht von Suchtechnologien, maschinellen Lernverfahren oder Wissensextraktion aus großen Datenbeständen über die Präsentation und Visualisierung von Informationsbergen, den effizienten Umgang mit Informationen in Social Media Kanälen, die Kontextualisierung und Personalisierung von Information bis hin zu intelligenten Softwarelösungen. | |
Webseite
|
http://know-center.tugraz.at |
Kontakt
|
Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt |
|
|
Open Knowledge Maps wurde mit dem Ziel gegründet, wissenschaftliches Wissen für alle Mitglieder der Gesellschaft auffindbar und nutzbar zu machen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit anderen zu teilen. Der Verein entwickelt dafür eine visuelle Interface zum wissenschaftlichen Wissen der Welt nach den Prinzipien von Open Science. | |
Webseite
|
http://www.openknowledgemaps.org/ |
Kontakt
|
Dr. Peter Kraker |
|
|
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ist eine wissenschaftliche Großbibliothek mit breitem Sammelprofil. Sie hat eine besondere Expertise auf den Gebieten Retrodigitalisierung, Data-Mining, Formatstandardisierung und Research Discovery. | |
Webseite
|
http://www.slub-dresden.de |
Kontakt
|
Dr. Achim Bonte |
|
|
Seit Beginn des Sommersemester 2012 forschen und lehren 16 Wissenschaftler am neugegründeten Institut für Wirtschaftsinformatik zu Themen im Spannungsfeld zwischen Informatik, der Wirtschaftswissenschaft und den Ingenieurwissenschaften. Dabei beschäftigen sich die Wissenschaftler/innen insbesondere mit IT-Lösungen für Unternehmen. | |
Webseite
|
http://tu-freiberg.de/fakult6/wirtschaftsinformatik |
Kontakt
|
Prof. Dr. Carsten Felden, Claudia Koschtial |
|
|
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Web Research (WeRC) ist eine 2010 gegründete interdisziplinäre Forschungsschwerpunktinitiative der TU Darmstadt zum Thema Wissensverarbeitung mit Fokus auf Web 2.0. Kooperationspartner ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), das ebenfalls Partner im Forschungsverbund Science 2.0 ist.
Die Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt dient sowohl als zentrale Universitätsbibliothek als auch als wissenschaftliche Universalbibliothek für die Bevölkerung Darmstadts und Südhessens sowie für die hier angesiedelten Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen, Behörden, Kulturinstitute und Betriebe. |
|
Webseite
|
http://www.werc.tu-darmstadt.de, http://www.ulb.tu-darmstadt.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Iryna Gurevych, Dr. Wolfgang Stille |
|
|
Das Medienzentrum ist als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dresden für alle Fragen der medialen Infrastruktur des Lernens, Lehrens und Forschens zuständig. Im Forschungsverbund engagiert es sich als Koordinatorin des ESF-geförderten eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen, das die Forschung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien an sächsischen Hochschulen vernetzt und weiterentwickelt. | |
Webseite
|
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/ zentrale_einrichtungen/mz/, http://www.escience-sachsen.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Thomas Köhler |
|
|
Das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig gilt als einer der führenden Forschungsstandorte und Think Tanks für Kommunikationsmanagement in Europa. Der Master-Studiengang Communication Management ist seit dem Start 2007 durchgehend Nr. 1 im Ranking der deutschen PR-Studiengänge. Die Forschungsleistung des Fachgebiets Communication Management kommt in über 75 Büchern, über 400 Fachbeiträgen und zahlreichen internationalen und nationalen Studien zum Ausdruck. | |
Webseite
|
http://www.kmw.uni-leipzig.de/, http://www.cmgt.uni-leipzig.de/ |
Kontakt
|
Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann |
|
|
Die Arbeitsgruppe Medieninformatik befasst sich mit den Schwerpunkten Linked Open Data und Knowledge Discovery mit Anwendungsbereich Forschungsdaten sowie mit personalisiertem Just-in-Time Retrieval zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse. | |
Webseite
|
http://mics.fim.uni-passau.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Michael Granitzer |
|
|
Die Universitätsbibliothek versteht sich als professionelle und innovative Dienstleistungseinrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie versorgt die Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Universität mit Literatur und Informationen und stellt für sie Lern- und Kommunikationsorte sowie virtuelle Informations- und Forschungsumgebungen bereit. Die Universitätsbibliothek Mainz hat eine besondere Expertise auf dem Gebiet der Akademischen Integrität. | |
Webseite
|
http://www.ub.uni-mainz.de |
Kontakt
|
Direktion |
|
|
Wikimedia ist eine weltweite Bewegung, die sich für die Idee des Freien Wissens einsetzt. Alle Wikimedia-Projekte – wie zum Beispiel Wikipedia – werden von der gemeinnützigen Wikimedia Foundation (Sitz in San Francisco, USA) betrieben. Über 40 unabhängige Länderorganisationen unterstützen die Wikimedia-Projekte vor Ort. Wikimedia Deutschland ist die älteste und größte von ihnen, wurde 2004 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat heute mehr als 35.000 Mitglieder. (Quelle/Logo: Wikipedia) | |
Webseite
|
http://www.wikimedia.de |
Kontakt
|
Dr. Dominik Scholl, Ph.D. Daniel Mietchen |
|
|
ZB MED ist zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Europa und treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Dazu bietet ZB MED forschungsbasierte Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen und Nutzung von Forschungsdaten, Literatur, Fachinformationen, Vermittlung von Informationskompetenz sowie digitale Mehrwertdienste über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO und das Open-Access-Publikationsportal PUBLISSO. | |
Webseite
|
http://www.zbmed.de |
Kontakt
|
Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Elke Roesner |