Aktuelles aus dem Forschungsverbund
- Der Forschungsverbund erhält zusätzliche Drittmittel
Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 hat einen Zusatzetat der Leibniz-Gemeinschaft für die nächsten vier Jahre in Höhe von 200.000 EURO erhalten. Die Förderung startete am 1. Juni 2016.
Die Maßnahmen beinhalten (1) den Ausbau international ausgerichteter Veranstaltungen zum Thema Science 2.0 und Open Science, (2) die Vernetzung von exzellenten und international anerkannten Forschenden und (3) die Unterstützung des Wissenstransfers von Science 2.0-Praktiken in die jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen.
- High Level Expert Group on Altmetrics
Prof. Isabella Peters wurde von der Europäischen Kommission als eine von sechs Mitgliedern der High Level Expert Group on Altmetrics berufen. Die Expertengruppe wurde von der Generaldirektion Forschung und Innovation (RTD) der Europäischen Kommission mit dem Ziel gebildet, Vorschläge für alternative Bewerbungssysteme für wissenschaftliches Arbeiten fernab von quantitativen zitationsbasierten Einflussfaktoren und hin zu so genannten responsible metrics zu entwickeln. Prof. Peters, deren Schwerpunkte Social Media und User-generated Content, Altmetrics und Science 2.0 sind, ist eine Forscherin an der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft und Professorin für Web Science an der Universität Kiel.
→ http://ec.europa.eu/research/openscience/index.cfm?pg=altmetrics_eg
- Mitgliederversammlung des Leibniz-Forschungsverbunds Science am 23. November 2016 in Berlin
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet anlässlich der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft am 23. November 2016 in Berlin statt.
- Save the Date: Barcamp Open Science am 20. März 2017 in Berlin
Das kommende Barcamp findet kurz vor der Open Science Conference (siehe unten) am 20. März 2017 in Berlin statt. Diesmal werden wir zu Gast bei Wikimedia sein und den Schwerpunkt auf verschiedene Themen bezüglich Open Science, vor allem Open Educational Ressources (OER), setzen.
→ http://www.open-science-conference.eu/barcamp/
- Save the Date: Open Science Conference 2017 vom 21. bis 22. März in Berlin
Die Open Science Conference 2017 ist die vierte internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0. Diese ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung der vorherigen Science 2.0 Conference und wurde entsprechend umbenannt. Die Konferenz verschreibt sich der Open Science-Bewegung und stellt ein einzigartiges Forum zur Verfügung, um Ideen und Erfahrungen zwischen Forschenden, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Anwenderinnen und Anwendern, Politikerinnen und Politikern und anderen wichtigen Stakeholdern auszutauschen.
→ http://www.open-science-conference.eu/
Kommende Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Science 2.0 und Open Science:
- International Open Access Week 2016 | weltweit: 24. – 30. Oktober 2016
→ http://www.openaccessweek.org/ - Open Data Science Conference ODSC WEST | Santa Clara (USA): 4. – 6. November 2016
→ https://www.odsc.com/california - Bildungsforschung 2020 | Berlin (Deutschland): 16. – 17. November 2016 http://www.bildungsforschungstagung.de/index.php
- Next steps for Open Access and Open Data research policy | London (UK): 22. November 2016
→ http://www.westminsterforumprojects.co.uk/forums/event.php?eid=1359&t=18533 - Helmholtz Open Science Workshop: „Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software” | Dresden (Deutschland): 22. – 23. November 2016
→ http://os.helmholtz.de/bewusstsein-schaerfen/workshops/helmholtz-open-science-workshop-zugang-zu-und-nachnutzung-von-wissenschaftlicher-software/ - OpenCon 2016: Advancing Openness in Research and Education | Berlin (Germany), 24. – 26. November 2016
→ http://www.opencon2016.org/opencon_2016_berlin - Conference on Philosophy and History of Open Science | Helsinki (Finland), 30. November –1. December 2016
→ https://www.helsinki.fi/en/researchgroups/helsinki-digital-humanities/phos16-conference - HBP Student Conference | Innsbruck (Austria), 8. – 10. February 2017
→ https://education.humanbrainproject.eu/web/studentconference - OR2017 Conference —International Conference of the German Operations Research Society, 6 – 8. September 2017
→ http://www.or2017.de/
Leseempfehlungen:
- Carroll, C. (2016). The number behind the number: suggesting a truer measure of academic impact. LSE Impact Blog.
→ http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2016/10/05/the-number-behind-the-number-suggesting-a-truer-measure-of-academic-impact/?platform=hootsuite - Farías Pelcastre, I., González Correa, F. (2016). The current system of knowledge dissemination isn’t working and Sci-Hub is merely a symptom of the problem. LSE Impact Blog.
→ http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2016/09/26/the-current-system-of-knowledge-dissemination-isnt-working-and-sci-hub-is-merely-a-symptom-of-the-problem/ - Fecher, B & Wagner, G. (2016). A research symbiont. Science, 351(6280), 1405-1406.
→ http://science.sciencemag.org/content/351/6280/1405.2 - Jahn, N., Tullney, M. A study of institutional spending on open access publication fees in Germany. PeerJ 4:e2323
→ https://doi.org/10.7717/peerj.2323 - McKiernan, E., Bourne, P. E., Brown, C.T., Buck, S. & Kenall, A. (2016). How open science helps researchers succeed. eLife 2016;5:e16800
→ https://elifesciences.org/content/5/e16800 - Milani, E. (2016). SciHashtag: Twitter Hashtags for Scientists. Public Understanding of Science
→ http://sagepus.blogspot.com/2016/10/scihashtag-twitter-hashtag-science.html - Mudditt, A. (2016). Peer Review in the Humanities and Social Sciences: If It Ain’t Broke, Don’t Fix It? The Scholarly Kitchen.
→ https://scholarlykitchen.sspnet.org/2016/09/21/peer-review-in-the-humanities-and-social-sciences-if-it-aint-broke-dont-fix-it/ - Ottaviani, J. (2016). The Post-Embargo Open Access Citation Advantage: It Exists (Probably), It’s Modest (Usually), and the Rich Get Richer (of Course).
→ http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0159614 - Scherp, A., Pscheida, D., Wiese, M., Nishioka, C., Köhler, T., Maas, A., Collyda, C., Mezaris, V. (2016). MOVING: Training Towards a Society of Data-savvy Information Professionals.
→ http://2016.eswc-conferences.org/sites/default/files/papers/EU-Project-Networking-Session/MOVING.pdf
Interessante Calls für …
- …proposals | Open Repositories 2017 Conference (Deadline: November 30, 2016)
→ http://or2017.net/2016/09/21/or-2017-call-for-proposals-submissions-due-november-30-2016/ - …submissions | 2016 State of the Commons (Deadline: October 31, 2016)
→ https://creativecommons.org/2016/10/04/2016-state-commons-call-submissions/