Mit der Gründung von AgriXiv im Februar 2017 besteht die Möglichkeit, Forschungsaktivitäten und -ergebnisse aus den Agrarwissenschaften umgehend der Öffentlichkeit zur Information und Diskussion bereitzustellen.
More from: Recherchieren
Von Bageln, (schwedischen) Brezeln und molekularen Motoren
Nobelpreisverleihung 2016. Was über die Nobelpreisträger für Physik und Chemie im TIB-Portal zu finden ist
Freie Alternativen zu zugangsbeschränkten Publikationen anhand des DOI finden
Mitunter ist es schwierig, zu einer nicht freien wissenschaftlichen Veröffentlichung alternative, frei zugängliche Fassungen zu finden. Mehrere neue Dienste bieten Hilfe an, solche Fassungen zu einem gegebenen DOI aufzufinden.
NanoDay 2016
Am 29. September 2016 findet der inzwischen 12. NanoDay des Laboratoriums für Nano- und Quantenengineering LNQE statt. Hannoversche Forscher sind schon seit den neunziger Jahren auf dem überaus interdisziplinären Gebiet der Nanowissenschaften aktiv. Anlässlich des NanoDays bietet dieser Beitrag einen umfassenden Überblick zu unseren Angeboten für Nanowissenschaftlerinnen und Nanowissenschaftler.
Römpp Lexikon der Chemie – mehr als nur ein Buch?
Der Römpp (Römpp Lexikon Chemie) ist eine Enzyklopädie mit Fachbegriffen aus der Chemie und angrenzenden Wissenschaften in deutscher Sprache. Welche Vorteile bietet dieses Fachlexikon zum Beispiel gegenüber der frei zugänglichen Wikipedia?
Open Access in den Literatur- und Sprachwissenschaften
Open Access verbreitet sich in den Literatur- und Sprachwissenschaften vergleichsweise langsam, aber es gibt bereits einige etablierte Open-Access-Journale und andere frei zugängliche Publikationen.
EconStor – freier Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) betriebene Publikationsserver EconStor gehört zu den größten Open-Access-Repositorien der Wirtschaftswissenschaften.
Testzugriff für das Kew Magazine bis 6. Juli 2016
Die elektronische Ausgabe des Kew Magazine bietet Hintergrundberichte aus den Kew Gardens, Berichte über gartenbauliche Themen, zur Umweltbildung und zum Natur- und Umweltschutz.
Stephen Hawking beehrt die Leibniz Universität Hannover
Stephen Hawking wird am 26.05.2016 um 18:00 im Lichthof der Leibniz Universität Hannover einen öffentlichen Vortrag über „Quantum Black Holes“ halten
Neue Datenbank: TAIR – Campus-Zugriff freigeschaltet
Die Datenbank TAIR Arabidopsis Information Resource ist ab sofort über das Campusnetz der Leibniz Universität Hannover zugänglich
Letzte Kommentare