Vor kurzem gab es hier im Blog einen Call for Chapters für eine 2. Version des Handbuchs CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz (mehr zur Entstehungsgeschichte), einer freien Wissens- und Bildungsressource, die kurz vor und während der CeBIT 2014 … Weiterlesen →
More from: Open Science Lab
Video und erste Lessons Learned: Der Book Sprint #CoScience geht ins Web und auf der CeBIT weiter
15 eingeladene Autorinnen und Autoren haben sich letzte Woche an der TIB getroffen, um in einem Book Sprint die erste Version des Handbuchs CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz zu schreiben. Ab heute ist diese Version online; … Weiterlesen →
Book Sprint #CoScience auf der CeBIT 2014
Innerhalb weniger Tage mit 15 Fachleuten ein Buch schreiben und publizieren — auf der CeBIT 2014 wollen wir zeigen, dass das möglich ist. Ausschließlich mit freien Kollaborations-Tools soll ein Buch über das “Gemeinsame Forschen und Publizieren mit dem Netz” (Arbeitstitel) … Weiterlesen →
TIB’s Open Science Lab experiments with VIVO — to elucidate networks in expert scientific communities
Tomorrow starts the 4th Annual VIVO Conference in St. Louis, Missouri, and we are pleased to attend this event. Why, you ask? (For the answer you may also want to refer to the german version here…) A decentralised, open, web-based infrastructure … Weiterlesen →
TIB Open Science Lab experimentiert mit VIVO — Ziel ist ein freier Blick auf die Netzwerke in wissenschaftlichen Fachcommunities
Eine dezentrale, offene, web-basierte Infrastruktur für Forschungsinformationen als Inspiration für bessere fachliche Kommunikation und Kollaboration — das wäre heute eine interessante Perspektive für manche junge ForscherIn. Unzählige WissenschaftlerInnen suchen und lesen kontinuierlich im öffentlich zugänglichen Web, arbeiten mit und durch … Weiterlesen →
Opening up new avenues on the web for researchers — Open Science Lab at TIB Hannover
In 2013, a new team will be starting work at the German National Library of Science and Technology (TIB for short), namely the Open Science Lab. This is where novel web applications for researchers will be tested and (further) developed … Weiterlesen →
Letzte Kommentare