Wir gratulieren der freien Online-Enzyklopädie zum runden Geburtstag und feiern mit ihr freies Wissen und Openess.
Der Beitrag 20 Jahre Wikipedia erschien zuerst auf TIB-Blog.
Leibniz-Forschungsverbund Open Science
Wir gratulieren der freien Online-Enzyklopädie zum runden Geburtstag und feiern mit ihr freies Wissen und Openess.
Der Beitrag 20 Jahre Wikipedia erschien zuerst auf TIB-Blog.
Für ihren Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft wurde die TIB mit dem Open Library Badge 2020 ausgezeichnet.
Der Beitrag TIB erneut als offene Bibliothek ausgezeichnet erschien zuerst auf TIB-Blog.
2017 gab es einen Boom an Preprint-Servern. Inzwischen sind viele davon in ihren Fachgebieten etabliert, haben aber auch mit unterschiedlichen Problemen, insbesondere mit der Finanzierung, zu kämpfen.
Der Beitrag Preprint-Server mit Problemen erschien zuerst auf TIB-Blog.
Wie schon zuvor beim Zika-Virus, SARS oder Ebola stellen Wissenschaftsverlage aktuell Artikel zum Coronavirus 2019-nCoV, die sich normalerweise hinter einer Paywall befinden, temporär frei zur Verfügung. Das ist aber nur ein erster Schritt zur Bekämpfung des Virus, die nur mit einer möglichst offenen Wissenschaft bestmöglich erreicht werden kann.
Der Beitrag Das Coronavirus und die Bedeutung einer offenen Wissenschaft erschien zuerst auf TIB-Blog.
Im Jahr 2018 ist an der TIB einiges in Sachen Open Access passiert. Unsere Angebote wurden ausgebaut und verstärkt nachgefragt. In diesem Beitrag ziehen wir Bilanz und geben einen kurzen Überblick über unsere wichtigsten Aktivitäten, gefolgt von einem Ausblick auf das Jahr 2019. Weiterlesen …
Recently, TIB has started providing its own platform to operate and present experimental services, beta versions and prototypes: TIB Labs (https://labs.tib.eu). Our new “laboratory” allows us to offer users a peek into current research and development projects at TIB, test new and innovative technologies, and showcase future services. Weiterlesen …
Mit den „TIB Labs“ verfügt die TIB seit einigen Wochen über eine eigene Plattform, um experimentelle Dienste, Beta-Versionen und Prototypen aus allen ihren Programmbereichen zu betreiben und zu präsentieren. In diesem „Labor“ gewähren wir Einblicke in unsere aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte und erproben neue und innovative Technologien und Dienstleistungen. Weiterlesen …
A post-conference report on the Second Conference on Non-Textual Information “Software and Services for Science (S3)” – 80 experts gathered in Hannover on 10 and 11 May 2017 to discuss the challenges of scientific software development, operation and reuse. weiterlesen…
Ein Nachbericht zur 2nd Conference on Non-Textual Information “Software und Services for Science (S3)” – 80 Fachleute trafen sich am 10. und 11. Mai 2017 in Hannover zum Thema wissenschaftliche Software. weiterlesen…
Open Access bedeutet nicht nur den kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, sondern auch die Möglichkeit, sie frei weiterzuverbreiten und nachzunutzen. Um so ärgerlicher ist es, dass einige Verlage diese freie Nachnutzbarkeit in ihren als solche bezeichneten Open-Access-Publikationen aktiv behindern.
Letzte Kommentare