Anfang Mai hat die ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) zur Inconecss (International Conference on Economics and Business Information) eingeladen. Wie schon 2016 war Berlin als Veranstaltungsort gewählt worden. Über 100 Wirtschafts- und Informationswissenschaftler aus 33 Nationen folgten der Einladung und tauschten sich an zwei Tagen zum Themengebiet Digitale Transformation aus. Weiterlesen …
More from: Wirtschaftswissenschaften
EconStor – freier Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) betriebene Publikationsserver EconStor gehört zu den größten Open-Access-Repositorien der Wirtschaftswissenschaften.
E-Books im Lesesaal Wirtschaftswissenschaften am Conti-Campus
Studienrelevante Lehrbücher aus den Wirtschaftswissenschaften gibt es oftmals auch als E-Book. In den Regalen wird über Stellvertreter darauf hingewiesen.
Open Science: Twitter-Guidelines für mehr Sichtbarkeit im Social Web
Was bedeutet Sichtbarkeit in einem sozialen Netzwerk und wie können Wirtschaftswissenschaftler/innen sie erreichen? So lauteten die Forschungsfragen, die in einem Projekt des Forschungsverbunds Science 2.0. untersucht wurden. Das Ergebnis: Guidelines, die Forschende beim Einsatz von Twitter für ihre Arbeit unterstützen. Herauszufinden, wie sich Sichtbarkeit in einem sozialen Netzwerk messen lässt und wie Wirtschaftswissenschaftlerinnen Sichtbarkeit im…
Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikationsweisen
Die wissenschaftliche Kommunikation ist gerade in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung einem ständigen Wandel unterworfen. Welche wissenschaftlichen Kommunikations- und Publikationsformen sich zukünftig in den Wirtschaftswissenschaften entwickeln werden, wurde intensiv auf dem ZBW-Workshop „The Future of Scholarly Communication in Economics” diskutiert. Mit der Digitalisierung der Wissenschaft verändern sich auch die Arbeitsweisen und Kommunikationsformen in Forschung und Lehre….
Studie zu Science 2.0: Zwischen Video, Wikipedia und Content-Sharing
Online-Tools sind aus vielen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr wegzudenken. Den neuesten Entwicklungen auf der Spur zu bleiben und zu wissen, wie der Alltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern heute aussieht, ist eine elementare Aufgabe von Informationseinrichtungen. Dabei unterscheiden sich die Arbeitskultur und eingesetzten Tools und Methoden je nach Fachgebiet sehr. Eine aktuelle Studie gibt…
Recent Comments