Am 9. Februar wurde ein “nationaler Open-Science-Plan” für die Niederlande vorgestellt. Im Zentrum stehen 100% Open Access bis 2020, Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten und verstärkte akademische Anreize für Open Science.
More from: Lizenz:CC-BY-4-int
Von Bageln, (schwedischen) Brezeln und molekularen Motoren
Nobelpreisverleihung 2016. Was über die Nobelpreisträger für Physik und Chemie im TIB-Portal zu finden ist
Von der Gatekeeper-Insel raus auf den Ozean des freien Wissens
Das WikiLibrary Barcamp findet am 3. Dezember 2016 in der in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bringt Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit Wikipedia-Aktiven zusammen
Open Data – eine Welt voller Möglichkeiten
Frei zugänglich veröffentlichte Daten eröffnen eine ganz neue Welt voller Möglichkeiten: Demokratische Willensbildung wird durch eGovernment unterstützt, Daten aus den sozialen Medien schaffen interessante Einblicke in die Gesellschaft und offene Forschungsdaten ermöglichen vernetzte, effizientere Forschung.
Freie Alternativen zu zugangsbeschränkten Publikationen anhand des DOI finden
Mitunter ist es schwierig, zu einer nicht freien wissenschaftlichen Veröffentlichung alternative, frei zugängliche Fassungen zu finden. Mehrere neue Dienste bieten Hilfe an, solche Fassungen zu einem gegebenen DOI aufzufinden.
TPDL workshop on production, distribution, sharing and use of scientific videos
An informative workshop on “Videos in Digital Libraries: What’s in it for Libraries, Publishers and Scientists?” took place during the conference “Theory and Practice of Digital Libraries” (TPDL) at Hannover Congress Centrum on 8 September 2016. The aim of the workshop was to initiate a discussion on the use and potential of videos as a method of scholarly communication, and was thus directed at researchers, science communicators, publishers and libraries.
TPDL-Workshop über Produktion, Verbreitung, Teilen und Einsatz von wissenschaftlichen Videos
Im Rahmen der Konferenz „Theory and Practice of Digital Libraries“ fand am 8. September 2016 der Workshop „Videos in Digital Libraries: What’s in it for Libraries, Publishers and Scientists?“ im Hannover Congress Centrum statt. Ziel des Workshops war es, eine Diskussion über Einsatz und Potenzial von Videos als eine Methode der wissenschaftlichen Kommunikation anzuregen.
Open Access: German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) publishes new strategy
The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) published a new strategy paper. The BMBF backs the objective of establishing Open Access as the standard.
Das Experiment handbuch.io in neuer Version: Ablenkungsfreier, vielseitiger und automatischer
Zur CeBIT 2014 hatte das Open Science Lab der TIB die Plattform handbuch.io aufgesetzt, um zu zeigen, wie einfach es ist, gemeinsam online ein kleines Buch zu schreiben. Mittlerweile sind fünf weitere “living books” auf der Plattform entstanden, weitere sind noch im Entstehen. Es war daher an der Zeit, handbuch.io zu überholen.
25 Jahre arXiv: Herzlichen Glückwunsch!
„Exact Black String Solutions in Three Dimensions“ von James H. Horne und Gary T. Horowitz war (wahrscheinlich) das erste Paper, das am 14. August 1991 auf per E-Mail eingereicht wurde. Fast 1,2 Millionen Paper umfasst arXiv heute, 25 Jahre danach.
Recent Comments