In einem Gastbeitrag gibt die Teilnehmerin Anna Strohmeier von der FH Potsdam einen Überblick über die Open-Access-Tage, die von 30. September bis 2. Oktober 2019 in Hannover stattfanden.
More from: blogs.tib.eu
Open-Access-Informationen für alle – bundesweites Projekt open-access.network
Im jetzt gestarteten Projekt open-access.network erstellen und betreiben sechs Partner, darunter die TIB, ein bundesweites Informationsangebot für Wissenschaftler*innen und weitere Akteure der Open-Access-Community. Die TIB übernimmt wichtige Aufgaben bei der Erstellung von Informations- und Lehrmaterialien, bei der Konzeption und Durchführung von Online-Schulungen, bei der Erforschung von Open-Access-Lücken und beim Betrieb eines zentralen Diskussionsforums.
Eine bibliothekarische China-Reise
Bericht über die CDPL-Konferenz in Chang Chun sowie den Besuch bei NSLC und der Nationalbibliothek China in Peking
Daten – ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
Neugegründetes Kompetenzzentrum am Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge unterstützt niedersächsische Unternehmen beim sicheren Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette
Data – a success factor for companies
The newly founded Competence Center at the Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge supports companies in Lower Saxony in terms of secure data exchange along the value chain
Inconecss 2019 – eine Zusammenfassung
Anfang Mai hat die ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) zur Inconecss (International Conference on Economics and Business Information) eingeladen. Wie schon 2016 war Berlin als Veranstaltungsort gewählt worden. Über 100 Wirtschafts- und Informationswissenschaftler aus 33 Nationen folgten der Einladung und tauschten sich an zwei Tagen zum Themengebiet Digitale Transformation aus. Weiterlesen …
Start der Veranstaltungsreihe DIGITALER SALON: Fake in Science – Schummeln in der Wissenschaft mit Peter Onneken
Spannend, informativ und kritisch – ein Auftakt nach Maß! Der Beginn unserer neuen Veranstaltungsreihe Digitaler Salon, die wir in Kooperation mit dem Technik-Salon am 11.04.2019 gestartet haben, war ein großer Erfolg. Weiterlesen …
Bibliothekskongress 2019 in Leipzig
Der Bibliothekskongress in Leipzig 2019 war informativ, lebendig und voller neuer Ideen. Ein Erfahrungsbericht zweier Referendarinnen. Weiterlesen …
Hinter den Kulissen eines DFG-Forschungsprojekts – wie macht man 5 Millionen wissenschaftliche Open-Access-Abbildungen nutzbar und arbeitet dabei mit der Wikimedia-Community zusammen?
Wissenschaftliche Artikel sind bisher eine wenig genutzte Quelle, um Bilder zu finden, die man anderswo nachnutzen kann. Das Projekt NOA will das ändern. Bisher wurden mehrere Millionen Bilder aus frei verfügbaren wissenschaftlichen Artikeln eingesammelt und mit Text-Data-Mining-Methoden beschrieben, sodass man nach den Bildern suchen kann. Aber wie kommen sie nun zu Wikimedia Commons, damit sie langfristig für viele Menschen zur Verfügung stehen? Gehören überhaupt alle Bilder auf Wikimedia Commons? Hier beschreiben wir, warum das gar nicht so einfach ist, was unsere Überlegungen dazu waren und wie wir die Herausforderungen lösen. Weiterlesen …
Behind the Scenes of a DFG Research Project — Making Five Million Scientific Open Access Images Available and Collaborating with the Wikimedia Community
Scientific articles have been a rarely exploited source for finding images that can be used elsewhere. The NOA project wants to change that. So far, several million images from freely available scientific articles have been collected and been described with text data mining methods, so that they are findable in a search engine. But how do they get to Wikimedia Commons to make them available for many people in the long run? Do all the images belong there at all? In this article, we describe our reflections on the questions and how they solve the challenges.
Weiterlesen …
Recent Comments