Mit der Lehrbuchkollektion 1 stellt die TIB Angehörigen der Leibniz Universität Hannover wichtige Wiley-VCH-Lehrbücher zur Biologie, Chemie, Physik und Werkstoffkunde zunächst bis Ende des Jahres auch als E-Books zur Verfügung.
European Open Science Cloud in digital media
Guido Scherp and Johanna Kuhnert gave a report in the current B.I.T. issue about the 3. International Science 2.0 conference which took place at the beginning of May. A main emphasis was put on the European Open Science Cloud (EOSC) – highly topical and much discussed at the moment. At EU level first steps can […]
TIB prepares for certification of its digital preservation archive according to DIN 31644 (nestor seal)
After receiving the Data Seal of Approval (DSA) in 2015, TIB and ZBW prepares second major certification procedure
TIB bereitet die Zertifizierung ihres digitalen Langzeitarchivs nach DIN 31644 (nestor-Siegel) vor
Nach Erhalt des Data Seal of Approval (DSA) im September 2015 arbeiten TIB und ZBW am zweiten Zertifizierungsverfahren für ihr kooperativ betriebenes Langzeitarchivierungssystem.
Open Access in den Literatur- und Sprachwissenschaften
Open Access verbreitet sich in den Literatur- und Sprachwissenschaften vergleichsweise langsam, aber es gibt bereits einige etablierte Open-Access-Journale und andere frei zugängliche Publikationen.
EconStor – freier Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) betriebene Publikationsserver EconStor gehört zu den größten Open-Access-Repositorien der Wirtschaftswissenschaften.
Testzugriff für das Kew Magazine bis 6. Juli 2016
Die elektronische Ausgabe des Kew Magazine bietet Hintergrundberichte aus den Kew Gardens, Berichte über gartenbauliche Themen, zur Umweltbildung und zum Natur- und Umweltschutz.
Open-Access-Kosten transparent machen – aktueller Appell
Ein aktueller Appell ruft wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland dazu auf, ihre Open-Access-Kosten im Rahmen der Open APC Initiative transparent zu machen. Der Appell stammt aus der Arbeitsgruppe Open Access der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Die TIB beteiligt sich bereits seit einiger Zeit an der Open APC Initiative.