Wissenschaftliche Arbeit ist häufig dem Vorwurf ausgesetzt, abgeschottet im Elfenbeinturm zu geschehen. Aber wird heutzutage im Kampf um Aufmerksamkeit nicht ohnehin bereits der kleinste Erkenntnisgewinn per Twitter mit der Öffentlichkeit geteilt? In welchem Spannungsfeld sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewegen, war Thema einer Session im Rahmen der Hamburger Social Media Week 2016. In der Session „Adieu…
Leibniz Research Alliance Science 2.0 receives additional funding
The Leibniz Research Alliance Science 2.0 led by the ZBW receives 200,000 Euros as a budget supplement – Investment serves to establish Science 2.0 internationally as field of research Kiel/Hamburg, 23 March 2016: The Leibniz Research Alliance Science 2.0 receives a budget supplement of 200,000 Euros from the funding line “Strategic Networks”, provided by the […]
Bürger in der Forschung: Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland
Beim Forum Citizen Science am 16. März 2016 in Berlin präsentierte die Citizen Science Plattform „Bürger schaffen Wissen (GEWISS)“ das Grünbuch „Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland“. Dass Citizen Science im wissenschaftspolitischen Dialog in Deutschland stetig an Bedeutung gewinnt, zeigten beim Forum Citizen Science nicht zuletzt der Kreis der Sprecherinnen und Sprecher und deren Aussagen….
Workshop beim OERCamp: Auftakt zum Projekt “Science 2.0 in der Lehre”
This post is only available in German. Beim diesjährigen Open Educational Resources (OER) Festival in Berlin stellten Mitglieder des Forschungsverbund Science 2.0 das Projekt “Science 2.0 in der Lehre” vor. In einem Workshop diskutierten sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern das Thema Science 2.0 und Open Science in der Lehre. Ziel war es, aufkommende Fragen und […]
Invitation to the EEXCESS Final Conference
For the past three years, researchers from the ten EEXCESS partner institutions have looked into new ways to bring cultural and academic content to the user on the web. The goal is to not make the user go to the content, but to take the content to the user, in her or his everyday online […]
Wissenschaftsorganisationen rufen zur Open-Access-Transformation auf
Internationale Wissenschaftsorganisationen haben zu einer weitgehenden Umstellung wissenschaftlicher Fachzeitschriften auf Open Access aufgerufen und dabei insbesondere die wissenschaftlichen Bibliotheken in die Pflicht genommen. Ziel ist es, eine Mehrheit der existierenden Fachzeitschriften von Subskription auf Open Access umzustellen und dabei eine maximal freie Nutzung der Zeitschrifteninhalte zu gewährleisten.
Drei Fragen zum Thema Forschungsdaten
Im Interview: TIB-Mitarbeiterin Dr. Janna Neumann
Mathe für Nicht-Freaks
Das Projekt Mathe für Nicht-Freaks wurde mit dem OER-Award ausgezeichnet.
Open Science Prize Proposal Submitted
A little longer than a month ago, I posted an Open Call for Collaborators for an Open Science Prize Proposal on Discovery on this blog and to various open science mailing lists. The call has been very fruitful and I am happy to announce that we have submitted a proposal. In the spirit of open …
Offener Zugang zu Wissen und den dahinterliegenden Fakten: Einstein, LIGO und Gravitationswellen – it’s about the data!
Beispiel für exzellente Forschung: die offenen Forschungsdaten hinter dem Gravitationswellen-Nachweis